Skip to main content

Elektrische Nudelmaschine

4.84/5 (447)

 

In unserem Nudelmaschinen Vergleich haben wir einen Überblick zum Thema Nudelmaschine geboten. Nun möchten wir uns konkret der elektrischen Nudelmaschine widmen. Anders als die manuelle Nudelmaschine werden automatische und elektrische Nudelmaschinen nicht per Hand gekurbelt. Diese Aufgabe übernimmt ein Elektromotor. Bei der elektrisch betriebenen Version gibt es den Motor als Aufsatz, als auch integrierte Variante.

Als Beispiel für eine Nudelmaschine mit Aufsatz bietet sich die Marcato Atlasmotor an. Philips HR2355/12 ist hingegen ein Modell mit integriertem Motor. Zusätzlich funktioniert diese auch vollautomatisch.

Marcato 08 0155 12 00 Nudelmaschine Atlasmotor Test

Das folgende Video zeigt die Fertigung von Nudeln anhand der Marcato Atlasmotor Wellness.

 

 

Elektrische Nudelmaschine – Worauf kommt es an?

 

Ab ungefähr 60,- Euro bekommt man motorisierte Nudelmaschinen, nach obenhin sind hier kaum Grenzen gesetzt. Letztere machen jedoch nur in der Gastronomie wirklich Sinn. Für den normalen Hausgebrauch reicht eine manuelle oder elektrische Nudelmaschine welche wir hier beschreiben absolut aus.

 

Manuelle, vollautomatische und elektrische Nudelmaschine

Worin liegt der Unterschied

 

Philips HR2355 Pastamaker, Automatisches Mischen, Kneten und Ausgeben, 200 W, 4 Aufsätze
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Unterschied zwischen einer normalen, elektrischen und vollautomatischen Nudelmaschine. Bei der vollautomatischen Nudelmaschine werden alle Zutaten für Sie vermengt. Während die Nudelmaschine den Teig knetet können Sie die gewonnene Zeit sinnvoll für Vorbereitungen nutzen. Automatisierung spielt in immer mehr Küchen eine wichtige Rolle. Jeder Arbeitsschritt der einem abgenommen wird ist hier willkommen.

 

Die elektrische Nudelmaschine stellt einen Kompromiss zwischen der händisch betriebenen Nudelmaschine und der vollautomatischen Nudelmaschine dar. Die elektrische Nudelmaschine erspart Ihnen das Kurbeln, die Zubereitung und das Kneten des Teiges wird hier manuell vorgenommen.

 

Reinigung und Pflege einer Nudelmaschine

 

Ein weitere Faktor den es zu beachten gilt ist die Reinigung der Nudelmaschine. Egal ob manuell betrieben oder automatisiert, gereinigt werden müssen sie alle. Nudelmaschinen mit und ohne Motoraufsatz haben hier oft einen kleinen Vorteil gegenüber der vollautomatischen Nudelmaschine. Je nachdem wie viele Teile der vollautomatischen Nudelmaschine spülmaschinengeeignet sind lässt sich hier jedoch viel Zeit gut machen.

Idealerweise reinigen Sie das Gerät nach Verwendung mit einem feuchtem Tuch und einem Pinsel. Alternativ kann man den Teig auch eintrocknen lassen und dann ganz einfach abbröseln.

 

Motorleistung

 

Ansonsten gilt es auf die Stärke des Motors zu achten. Bei elektrischen Nudelmaschinen empfiehlt es sich einen Motor mit ca. 80 – 120 Watt zu verwenden. Bei einer vollautomatischen Nudelmaschine dürfen es ruhig 150 – 250 Watt sein. Schließlich muss diese den Teig auch kneten und das erfordert Kraft.

 

Zubehör

 

Die meisten elektrischen Nudelmaschinen werden von Haus aus mit unterschiedlichen Aufsätzen geliefert. Dadurch haben Sie eine breite Palette an Nudelvariationen. Welche genau Ihren Bedarf abdecken entnehmen Sie der Herstellerbeschreibung bevor Sie die Nudelmaschine kaufen. Nichts ist ärgerlicher als im Nachhinein festzustellen, dass der Hersteller keinen passenden Aufsatz für das neu erworbene Gerät im Sortiment hat. Dies wird sehr selten der Fall sein da die meisten elektrischen Nudelmaschinen sehr hochwertig und funktional sind.

 

Weitere Vorteile der elektrischen Nudelmaschine

 

Der offensichtlichsten Vorteile bei einer elektrischen Nudelmaschine liegen in der Zeit-, Arbeits- und Kraftersparnis. Das lästige Kurbeln fällt weg und der vorgefertigte Teig wird automatisch durchgezogen. Ein weiterer Vorteil sind die vielen verschiedenen Nudelformen welche einem durch die unterschiedlichen Aufsätze ermöglicht werden. Bei der manuellen Nudelmaschine besteht je nach Hersteller ebenso eine Erweiterungsoption jedoch ist diese bei den elektrischen und vollautomatisierten Geräten deutlich vielfältiger.

 

Vor- und Nachteile der elektrischen Nudelmaschine:

 

  • Arbeitet teilautomatisiert
  • Hohe Arbeitsgeschwindigkeit
  • Geeignet für größere Teigmengen
  • Kaum Kraftaufwand benötigt
  • Arbeitsgeschwindigkeit nicht regulierbar
  • Wartungs- und reinigungsintensiv
  • Meist teurer als manuelle Nudelmaschinen
  • verbraucht Strom

 

Unser Fazit zur elektrischen Nudelmaschine

 

Eine elektrische Nudelmaschine kann durchaus Sinn machen. Wer öfters Nudeln selbst herstellt profitiert von der Unterstützung des Motors. Es wird so gut wie keine Kraft benötigt und die Pasta ist im Handumdrehen fertig. Wer gelegentlich Nudeln herstellt und das Kurbeln nicht scheut dem empfehlen wir eine manuelle Nudelmaschine.

 

 

Imperia – PastaPresto 700
Marcato Atlasmotor
Pasta in 10 Minuten! Philips HR2381/05 Pastamaker

 

War der Artikel hilfreich?

 

Mehr spannende Themen rund um Pasta

 

Ich habe doch Interesse